Grigori Perelman

russischer Mathematiker; Experte auf dem Gebiet der mathematischen Topologie und Differenzialgeometrie; veröffentlichte 2002 seinen Beweis der Poincaré-Vermutung

* 13. Juni 1966 Leningrad (heute St. Petersburg)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 19/2010

vom 11. Mai 2010 (rw), ergänzt um Meldungen bis KW 27/2013

Herkunft

Grigori ("Grischa") Jakowlewitsch Perelman wurde am 13. Juni 1966 in Leningrad (heute St. Petersburg) geboren. Er wurde früh von seinen jüdischen Eltern gefördert: Sein Vater, ein Elektroingenieur, der später nach Israel auswanderte, stellte ihm mathematisch-logische Aufgaben und brachte ihm das Schachspielen bei, die als Mathematiklehrerin tätige Mutter nahm ihn mit in die Oper. P.s jüngere Schwester Elena ist ebenfalls Mathematikerin und arbeitet als Biostatistikerin am Stockholmer Karolinska-Institut.

Ausbildung

P. besuchte das Leningrader Lyceum 239, eine Schule für mathematische Talente. Er gehörte dem Leningrader Mathematik-Klub an und wurde von Sergej Rukshin, dem Vorsitzenden des Mathematikzentrums für begabte Schüler, gefördert. Nachdem P. 1982 als Schüler bei der Internationalen Mathematik-Olympiade in Budapest eine Goldmedaille mit der höchstmöglichen Punktzahl gewonnen hatte, wurde er noch im gleichen Jahr - entgegen der sonst üblichen Benachteiligung jüdischer Studienkandidaten - ohne Aufnahmeprüfung zum Studium der Mathematik an der Leningrader Staatsuniversität zugelassen. 1990 promovierte er an der dortigen Fakultät für Mathematik ...